Am 25. März 2019 fand der Fireabend im Hafven in Hannover statt und lud damit Akteure der Games- und Entwicklerszene aus Niedersachsen und Bremen ein. Das ganze Event leitete Roman Winkler ein und begrüßte die Gäste und Referenten im Namen der nordmedia. Winkler informierte über die aktuellen Projekte der nordmedia und wies auf den diesjährigen Stand auf der gamescom hin.

Hosts des Abends: Roman Winkler (Referent TV und Games, nordmedia) und Anna Weisenberger (Coach/Consultant, APITs Lab)
Anna Weisenberger rief Interessierte dazu auf, zu Themen wie Serious Games und Gamification und deren Anwendung ins Gespräch zu kommen. Als Consultant/Coach erzählte sie vom APITS Lab, welches durch Workshops, Vorträge und Networking-Veranstaltungen die Gamesbranche mit mittelständischen Unternehmen unterstützt.
“No Pain no Grain – Der mühselige Weg des Indie-Entwicklers” – Vollkorn Games GbR

Henning Neu und Sascha Becker (Games Developer, Vollkorn Games GbR)
Henning Neu und Sascha Becker, stellten Volkorn Games GbR vor, ein Indie-Entwicklerstudio aus Hannover. Das überschaubare Team, aus einigen Informatikern und zwei Designern entwickelte bisher verschiedenste Games, wie RPG, Action oder Lernspiele. Besonders spannend für alle die noch in den Startlöchern ihrer Karriere in der Games-Branche stehen, war auch ihr Vortrag über den mühseligen Weg eines Indie-Entwicklers. Humorvoll und ehrlich berichteten sie über eigene Startschwierigkeiten, wie etwa das festlegen auf einen Firmennamen oder das Design der Website, welches ihnen viel Zeit geraubt habe. Die beiden Games Developer gaben Tipps und Tricks, wie man als angehender Indie-Entwickler, an die Gründung besser rangehen könne und welche Fehler besser vermieden werden sollten. Die wichtigsten Faktoren für eine gute Grundlage in der Games Branche seien Teamwork, gutes Projektmanagement, transparente Kommunikation und die Harmonie innerhalb des Arbeitsumfeldes.
Selbstreflektiert beendeten sie ihre Präsentation dann mit dem eigenen Fazit „wir haben noch viel zu tun„.
Gründungs Consulting – Hannover Impuls

Joscha Kukemüller (Projektleiter Branchenentwicklung, hannoverimpuls GmbH)
Als Vertreter der gemeinsamen Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt und Region Hannover gab Joscha Kukemüller, Projektleiter Branchenentwicklung bei der Hannover Impuls GmbH, einen Überblick zu Maßnahmen und Möglichkeiten für das Gründen und Wachsen in der Region.
Das Angebot der Hannover Impuls sei branchenunabhängig und biete verschiedene Veranstaltungen, Gründungswettbewerbe, aber auch individuelle Beratungsgespräche an. Auch das Gründen einer Firma in 100 Tagen bei der Venture Villa stellte Joscha Kukemüller vor, wies aber auch darauf hin, dass auch alles was nach dem Gründen komme, von der Hannover Impuls mit Marketing, Kundenkontakt und ganz viel Vernetzung unterstütz werden könne.
Im Bezug auf die Games Branche – also der Kreativwirtschaft – war eines der ersten Projekte, welches Joscha Kukemüller auf die Beine gestellt hätte HannoVR, das mittlerweile eines der größten VR-Meetups in Deutschland darstelle.
Zum Abschluss riet Joscha Kukemüller allen kreativen Köpfen mit lohnenswerten Ideen lokale Beratungsmöglichkeiten, Förderungen und Netzwerke zu benutzten.
„Games erreichen Menschen anders.“ – Urban Invention GbR

Amelie Künzler (Co-Founder und Head of Product Development, Urban Invention GbR)
Wie Gamifizierung Raum und Alltag gestalten könne, erzählte Amelie Künzler in ihrem Vortrag über Urban Invention GbR, wo sie als CO Founderin und Head of Product Developement fungiert.
Während ihres Studiums in Hildesheim entwickelte Amelie Künzler zusammen mit Gründungspartner Sandro Engel das Uni-Projekt „ActiWait„, bei dem es sich um einen Gamifizierten Ampelschalter handelt, der dazu einlädt beim warten ein Spiel mit dem gegenüberstehenden Wartenden zu spielen und so nicht nur für Beschäftigung sorge, sondern auch für mehr Verkehrssicherheit. Die virale Aufmerksamkeit ebnete den Weg für das Start-up Unternehmen, aus dessen kreativen Köpfen viele weitere unkonventionelle und spannende Ideen gefruchtet sind. Aktuell arbeiten sie an dem multidimensionalen Game SisyFox, welches über einen Gymnastikball als Kontroller gesteuert wird und international Aufmerksamkeit in der Outdoor-Spielplatz und auch im Phsyotherapeutischen Bereicht genießt.
Die ReferentInnen des Fireabend zeigten Beispiele und Möglichkeiten dafür, wie junge GründerInnen sich in der Region mit ihren kreativen Ideen etablieren und weiter wachsen können.
Nach den Vorträgen herrschte in entspannter Atmosphäre reges Gespräch unter den Gästen des Fireabends bei gestellten Snacks und Getränken. Die Besucher und Referenten hatten die Möglichkeit in ungezwungenem Gespräch neue Kontakte zu knüpfen und sich zu vernetzen.

Vernetzung und lockere Gespräche beim FIREABEND

Nicht nur Studierende der Hochschule Hannover waren beim FIREABEND, sondern auch die DozentInnen Frau Waldt (Games Design), Herr Prof. Fischmann (Studiengangsleiter/Animation) und Herr Löcher (Game Design).
Bei dem Meetup Fireabend handelt es sich um ein offenes Angebot für alle Interessierten aus dem Bereich der Games- und Kreativwirtschaft. Auch Studierende werden herzlich eingeladen, mit Branchenakteuren in Kontakt zu treten