Worauf achteten die Creator von Avatar bei der Erschaffung von der utopischen Flora und Fauna? Wie sahen andere Entwürfe von Officer Hopps von Zootopia aus, bevor man sich letztendlich für ein Charakter Design entschied? Wie sehen die Concept Arts von Games wie Titanfall oder Assasin‘s Creed aus, an denen sich die Spieleentwickler orientierten?
MakingOf- oder Artbooks bieten Einblick in die Arbeitsweisen der Profis.
Seit Anfang des Semesters füllen sich die Regale der Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forums (Expo Plaza 12) immer mehr mit „Art of“-Büchern. Spielfilm, Animationsfilm oder Game – in jeder Kategorie gibt es bereits eine Reihe von namenhaften Titeln auszuleihen und ein paar Exemplare sind auch schon etwas länger vorhanden, wie beispielsweise die Hobbit-Bücher, the Art of Weta und Sin City im Life Action Bereich. Bei den Games gab es lediglich the Art of Bioshock, wohingegen es beim Animationsbereich ganz gut aussah: Tangled, Bolt, Paranorman, Wall:E, Ratatouille, Pixar.
Mit den zwei Bestellungen in diesem Wintersemester wurden in erster Linie der Life-Action-Vfx- und der Games-Bereich mit weiteren Exemplaren gefüllt, aber auch einige Animationstitel wurden ergänzt. Im Dezember hat die Bibliothek den ganzen Art-of-Bereich mit einer neuen Systematik in ihrem Verzeichnis versehen und den Bücher einen Extra-Bereich zugeordnet. Dieser ist jetzt in unmittelbarer Nähe der Comics und Graphic Novels, die bereits im Sommer aus dem Künstlerbereich heraussortiert wurden und ihren eigenen Bereich bekommen haben.
In den „Art of“-Büchern sind Bilder von den Produktionsschritten, Concept Arts, Skizzen zur Charaktererstellung und Bewegung oder auch allgemeine Notizen von den Künstlern abgedruckt. Für Fans von Filmen wie beispielsweise Mad Max, Harry Potter, Ice Age oder Spielen, wie Halo, World of Warcraft oder Final Fantasy sind die Bücher allein wegen der schön anzusehenden Bilder interessant. Für uns Studenten des Studiengang Mediendesign sind die Bücher allerdings zudem insbesondere Inspirationsquelle und bieten damit eine Hilfestellung zur Ideenfindung bei Projekten.
Aufgrund des hochwertigen Farbdrucks und den oftmals groß ausfallenden Formaten liegt der Preis solcher Artbooks allerdings oft bei etwa 30-40 Euro. Daher ist die Nutzung des Bibliotheksbestands eine gute Alternative.
Mit dem Ausleihen der Bücher steigt die Chance, dass der Bestand an „Art of“-Büchern auch weiterhin ausgebaut und aktuell gehalten wird, also schaut doch mal, ob etwas Interessantes für euch dabei ist!
Zurzeit sind folgende Bücher vorhanden (Oben Film, Mitte Animationsfilm, Unten Games):
Drei von den gezeigten Titeln sind noch nicht da, aber auf dem Weg:
The Art of Final Fantasy, The Art of Dreamworks und 20 years of Tomb Raider.
In den nächsten Tagen werden noch
The Art of Moana
The Art of the Trolls
The Art of Rogue One: A Star Wars Story
Marvel’s Doctor Strange: The Art of the Movie
The Art of Metal Gear Solid V
The Art of Battlefield 1
bestellt.
Online-Katalog der Bibliothek: http://opac.tib.eu/LNG=DU/DB=11/
Die Öffnungszeiten der Bibliothek:
Öffnungszeiten während der Vorlesungszeit vom 20.09.2016 – 31.01.2017:
Montag, Mittwoch, Freitag | 09:00 bis 18:00 Uhr |
Dienstag, Donnerstag | 09:00 bis 19:00 Uhr |
Samstag | 10:00 bis 15:00 Uhr |
Öffnungszeiten während der vorlesungsfreien Zeit vom 01.02.17 – 28.02.17:
Montag, Mittwoch, Freitag | 10:00 bis 15:00 Uhr |
Dienstag, Donnerstag | 10:00 bis 17:00 Uhr |
Samstag | geschlossen |